Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre, beginnt jeweils im September (gemäß bayerischer Fernordnung) mit einer Probezeit von 6 Monaten und endet mit einer staatlich anerkannten Abschlussprüfung. Diese ist der Gesellenprüfung gleichgestellt.
Für die Ausbildungszeit kann BAföG beantragt werden. Schulgeld wird nicht erhoben.

Im Unterricht sollen sich handwerkliche Techniken, gestalterische Prinzipien und die kreativen Kräfte unserer Schülerinnen und Schüler zu einer Einheit formen. Handwerkliche Begabung, Spaß am kreativen Arbeiten und Bereitschaft zu ausserschulischem Engagement sind die Grundlage dieses Prozesses.

Lerninhalte

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem fachpraktischen Unterricht, wie zum Beispiel dem Erlernen verschiedener Flechttechniken zum Herstellen von Körben, Möbeln und Objekten nach Vorgaben und eigenen Entwürfen. Außerdem sind technisches Zeichnen, Gestaltung, Modellbau, Fachtheorie, EDV/CAD, Grundlagen der Holz- und Metallverarbeitung. Das Ausbildungsangebot wird durch Exkursionen, Ausstellungsbesuche, Studienfahrten und die Gestaltung und Umsetzung von Messebeteiligungen und Ausstellungen abgerundet.

Perspektiven

Absolventen der Staatlichen Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung können sich mit ihrem Beruf selbständig machen, arbeiten als Gesellin bzw. Geselle in einem Handwerksbetrieb oder in pädagogischen Einrichtungen wie z. B. Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Hier werden neben flechterischem Können auch pädagogische Fähigkeiten und eine soziale Einstellung gefordert. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der mittlere Bildungsabschluss erreicht werden. Desweiteren berechtigt der Abschluss zum Besuch der Meisterschule. Mit abgeschlossener Meisterprüfung besteht die Möglichkeit des Studiums an einer Fachhochschule.

Bewerbung

Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein abgeschlossener Hauptschulabschluss. Eine Bewerbung erfolgt schriftlich. Die Bewerbungsunterlagen müssen einen Lebenslauf mit Lichtbild und Zeugnisskopien enthalten. Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen werden die Bewerber/innen zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Onlinebewerbung

Datenschutz *

7 + 12 =

“Wir sind eine sehr kleine Schule. Jeder Jahrgang besteht aus einer Klasse. Hier kennt man sich und das gefällt mir so”

Elisabeth Kaaf, 24

Schülerin

„Ich mag besonders die Abwechslung, die man hier hat. Zum Beispiel werden wir nächste Woche draußen Weiden schälen und arbeiten im Freien. Außerdem kann ich immer wieder meine eigenen Ideen einbringen und umsetzen.“

Sabrina, 22

Schülerin

„Ich finde es schön, dass sich an dieser Schule alle kennen. Bei Ausflügen zum Beispiel fährt nicht eine Klasse zusammen weg, sondern gleich die ganze Schule.“

Jenny, 21

Schülerin

„Ich habe mich entschlossen ein altes Handwerk zu erlernen und mit neuen, zeitgemäßen Inhalten zu füllen“

Sabrina, 22

Schülerin